Herzlich willkommen auf den Seiten der Modellfluggemeinschaft Wittingen
Auf diesen Seiten möchten wir uns vorstellen und hoffen, das Interesse für den Modellsport in Ihnen zu wecken.
Der Modellbau bietet eine Bandbreite von Möglichkeiten in denen man sich entfalten kann. Vom einfachen Holzmodell im Eigenbau bis hin zu neusten Materialien, die die Chemie liefert. Von
Technik, Elektrik, Elektronik, von Verbrenner-Antrieben bis hin zu modernen und leistungsfähigen Elektromotoren erstreckt sich die Bandbreite.
Das sind aber nicht Modelle, die im Regal stehen und schön anzusehen sind. Das Beste - wie wir Vereinsmitglieder finden - ist das Fliegen mit den Modellen. Dazu steht mit dem Vereinsgelände
ausreichend Platz in freier Natur zur Verfügung. Und bei einer Außenlandung erklärt sich dann auch warum das Wort "Sport" mit dem Modellbau eng verbunden ist.
Wir wünschen viel Spaß beim Surfen auf diesen Seiten und sind für Anregungen zu diesen Seiten immer offen.
Ihre Modellfluggemeinschaft Wittingen e.V.
Ralfs neue Modell
Erstflug am 23.08.2025
Die Blohm & Voss BV 141 war ein Aufklärungsflugzeug des deutschen Herstellers Blohm & Voss, der zur Zeit des Entstehens des Flugzeugs noch die Firmenbezeichnung Hamburger Flugzeugbau
führte. Deshalb war die ursprüngliche Bezeichnung Ha 141. Es wurde insbesondere durch seinen asymmetrischen Aufbau bekannt. 1937 gab das Reichsluftfahrtministerium eine Anforderung für ein
einmotoriges Aufklärungsflugzeug heraus, das der Besatzung von zwei bis drei Mann beste Sicht nach allen Seiten und ebenso gute Verteidigungsmöglichkeit bieten sollte. Arado reichte dazu seinen
Entwurf Arado Ar 198 ein, der aber beim Technischen Amt keinen Anklang fand. Focke-Wulf erarbeitete als Alternative die zweimotorige Focke-Wulf Fw 189 aus, während Wehrwirtschaftsführer Richard
Vogt, Chefkonstrukteur der Blohm & Voss-Flugzeugwerke, das ganze Flugzeug auf der Grundlage seiner Patente von 1935 asymmetrisch konstruierte, indem er die Besatzung in einem eigenen, noch
ziemlich schmalen Rumpf auf dem Tragflügel rechts des Motor- und Leitwerksträgers unterbrachte.
Quelle: https://ipmsdeutschland.de/archiv/FirstLook/Hobby_Boss/HB_BV141_48/HB_Blohm_und_Voss_BV141.html